
Motorblechpakete für den Schienenverkehr
- Wir verwenden hochpräzise Geräte, eine Kombination aus automatischen Lenkmanipulatoren und einer Stanzlinie in Portalbauweise, um die Anforderungen an die 90-Grad-Drehung beim Stanzen von Bahnübergangsprodukten zu erfüllen.
- Unsere Vollduplex-Schrottfall-Matrizenstruktur ermöglicht eine kontinuierliche und stabile Stanzproduktion und verbessert so die Effizienz und die Leistung pro Zeiteinheit.
- Statorbereich: 300 ~ 550 mm
- Rotorbereich: 210~400mm
- Zertifizierung: ISO 9001, IATF 16949

Motorkerne für den Schienenverkehrsmarkt
- Die Schienenverkehrsbranche verzeichnet ein rasantes Wachstum und die Nachfrage nach effizienten und zuverlässigen Systemen steigt, darunter Personen- und Güterzüge, Hochgeschwindigkeitszüge, Stadtbahnen/Straßenbahnen und U-Bahn-Systeme. Da die Städte wachsen und Nachhaltigkeit eine immer größere Bedeutung erlangt, entwickeln sich auch die Schienennetze weiter.
- Dieses Wachstum hat zu einer höheren Nachfrage nach Motorkernen geführt, die Leistung, Energieeffizienz und Zuverlässigkeit gewährleisten. Ob Sie Massenproduktion oder einzelne Prototyp-Stapel benötigen, Gator kann qualitativ hochwertige und präzise Lösungen liefern.

Verschiedene Arten von Motorkernen für den Schienenverkehr

AC-Traktionsmotorkerne
Effizient für Hochgeschwindigkeitszüge, ermöglicht die Energieumwandlung von Wechselstrom in mechanische Bewegung für Traktionsleistung und -steuerung.

DC-Traktionsmotor-Kerne

Kerne für Induktionsmotoren

Kerne für Permanentmagnet-Synchronmotoren (PMSM)

Synchronreluktanzmotorkerne

Kerne für lineare Induktionsmotoren (LIM)

Allgemeine häufig gestellte Fragen (FAQs)
Gibt es bei Bahnanwendungen spezielle Materialien zur Herstellung von Motorblechen?
Welche Stanzverfahren gibt es für Motorkerne im Schienenverkehr?
Beim Stanzverfahren werden hochwertige Siliziumstahlbleche mithilfe von Matrizen in präzise Formen geschnitten. Zu den gängigen Techniken gehören Einzelschlitz-, Verbund- und Folgeprägung für gleichmäßige Laminierungsschichten.
Kann Ihr Rotorblechdesign an unterschiedliche Schienensysteme angepasst werden?
Ja, die Rotorblechkonstruktionen können an die spezifischen Anforderungen von Schienensystemen, wie etwa Hochgeschwindigkeitszügen, Stadtbahnen oder Schwerlastgütersystemen, angepasst werden, um die Leistung zu optimieren.
Welche Wartung ist für Motorkerne in Bahnanwendungen erforderlich?
Reinigung, ausreichende Schmierung und regelmäßige Verschleißprüfungen sind unerlässlich. Die Überwachung des Isolationswiderstands und die Überprüfung auf elektrische Probleme tragen ebenfalls dazu bei, die Effizienz des Motorkerns aufrechtzuerhalten.
Wie lange beträgt die Lieferzeit Ihrer Motorkerne?
Im Allgemeinen betragen die Lieferzeiten je nach Auftragsvolumen und Komplexität zwischen 4 und 12 Wochen. Bei Sonderbestellungen können die Lieferzeiten länger sein.