
Generatorstator und -rotor
- Wir entwickeln und fertigen Generatorstatoren und -rotoren vom Prototyp bis zur Serienproduktion und erfüllen dabei Ihre elektrischen Ziele, Anforderungen und Arbeitszyklen.
- Von Kernstapeln bis hin zu vollständig gewickelten Baugruppen optimieren wir mit umfassender Unterstützung die Konzentrizität des Luftspalts, Verluste, Isolationslebensdauer, Balance und Wartungsfreundlichkeit.
- Luftspalt ≤0,05–0,10 mm TIR
- Unterstützung mehrerer Generatortypen
- 4-wöchige Lieferung komplexer Baugruppen
- Globale Standards: ISO, IEC, IP-Schutzarten

Was wir anpassen können
- Vom elektromagnetischen Design bis zur Bearbeitung fertigen wir Kerne, Statoren, Rotoren und Oberflächen maßgeschneidert für Ihre Leistungs-, Zuverlässigkeits- und Zertifizierungsziele.
- Elektromagnetisches Design: Optimieren Sie Polzahl, Schlitzgeometrie, Luftspalt, Wicklungsschema, Sättigungsreserve und Effizienz für Ihren Arbeitszyklus und Ihre Netzstandards.
- Magnetkern: Wählen Sie Laminierungsgrad, Dicke, Stapelfaktor, Zahn-/Schlitzgeometrie und Kernklemmung, um Wirbelverluste, Vibrationen und hörbare Geräusche zu minimieren.
- Statorsystem: Geben Sie Isolationsklasse, Wicklungsmethode, Nutauskleidungen, Imprägnierharz, Leitungsausgänge und Wärmepfade an, um die Spannungs-, Temperaturanstiegs- und EMI-Ziele zu erreichen.
- Rotorsystem: Wählen Sie Käfigläufer- oder PM-Rotor, Polschuhe, Schräglauf, Wellenlegierung, Dämpfung und Auswuchtgrad für Drehmomentwelligkeit, Trägheit und Umgebung.
- Bearbeitung und Endbearbeitung: Definieren Sie Toleranzen, Konzentrizität, Rundlauf, dynamisches Auswuchten, Keilnuten, Beschichtungen, Korrosionsschutz und Montagevorrichtungen, um die ISO-, IEC- und OEM-Spezifikationen zu erfüllen.
Typische technische Spezifikationen
Referenzbereiche für Generatorstatoren und -rotoren, die elektrische Nennwerte, Materialien, Geometrie, Auswuchtung, Kühlung, Isolierung und typische Tests abdecken.
Parameter | Optionen | Hinweise |
Phases & frequency | 1-phase or 3-phase; 50 Hz / 60 Hz or specified | Dualfrequenz auf Anfrage |
Voltage & power | Wie angegeben (LV/MV) | Entwickelt für die erforderliche Isolationsklasse |
Stangen | 2–20+ | Je nach Geschwindigkeit und Netzanforderungen |
Slot / pole | Optimized per waveform and losses | FEM-gestütztes Design verfügbar |
Lamination | NOES/GOES and high-grade Si-steel; 0.35–0.50 mm typical | Alalternative Dicken auf Anfrage |
Stack height | Per rating | Step-stacking or interlock options |
Statorwicklung | Zufällige oder geformte Spulen; Stern/Dreieck/Reihen-Parallel | Thermistor- oder RTD-Integration optional |
Wicklungsleiter | Kupfer oder Aluminium | Dämmsysteme der Klasse F/H |
Lead exit | Klemmenkasten, Anschlusslitzen oder Stecker | IP-Note gemäß Anforderung |
Rotortyp | Hervorstehende, nicht hervorstehende, Käfigläufer oder PM | Skew und Polbogen optimiert |
Rotorstäbe und -ringe | Aluminiumguss oder Kupferstange mit gelöteten Ringen | NDT für Hartlötverbindungen verfügbar |
Welle | 40Cr/42CrMo oder angegebene Legierung | Zapfen und Passfedernut gemäß Zeichnung |
Schiefe | 0–1,5 Steckplätze typisch | Reduziert Drehmomentwelligkeit und Geräusche |
Balance-Klasse | ISO 21940 Klasse G2.5 (G1.0 auf Anfrage) | Bauteil- und Baugruppenauswuchtung |
Luftspaltkonzentrizität | ≤ 0,05–0,10 mm typisch, je Baugröße | Verifiziert mit CMM- oder Wählmethoden |
Rundlaufabweichung (TIR) | ≤ 0,02–0,04 mm an kritischen Zapfen | Als Zeichnung |
Kühlung / Gehäuse | ODP/TEFC; Lüftungskanäle; Ventilator oder Laufrad | Benutzerdefinierte Lüftergeometrie wird unterstützt |
Dämmsystem | Klasse F oder H; VPI, Riesel- oder lösungsmittelfrei | Teilentladungsresistente Optionen |
Beschichtungen | Korrosionsschutz, Kriechstromfestigkeit, Rostschutz | Salzsprühnebelqualität auf Anfrage |
Tests | Kernverlust, Spannungsstoß, Hochspannungsstoß, Ausgleich, Überdrehzahl | Vollständige FAT verfügbar |
Von uns bediente Generatortypen
Wir haben Statoren und Rotoren entwickelt, die auf Wechselstrom-, Gleichstrom-, Synchron- und Induktionsgeneratoren für industrielle, erneuerbare und netzparallele Anwendungen weltweit zugeschnitten sind.

Wechselstromgenerator
- Verlustarme laminierte Statoren und dynamisch ausgewuchtete Rotoren maximieren die Effizienz, sorgen für eine enge Luftspaltkonzentrizität, reduzieren Vibrationen und gewährleisten eine saubere, stabile Wechselstromausgabe.

Gleichstromgenerator
- Starre Statorrahmen und kommutatorbereite Rotoren sorgen für konstante Gleichspannung, längere Bürstenlebensdauer, präzise Konzentrizität und zuverlässige Leistung bei hoher Beanspruchung.

Synchrongenerator
- Präzise gewickelte Statoren und präzise Polrotoren sorgen für eine präzise Spannungsregelung, eine starke Leistungsfaktorkontrolle, geringe Oberwellen und einen zuverlässigen Netzparallelbetrieb.

Induktionsgenerator
- Optimierte Statorschlitze und robuste Käfigläufer sorgen für hohe Effizienz, minimale Schlupfverluste, einfache Kondensatoranregung und dauerhafte Betriebszeit für erneuerbare Energien.

Qualität und Prüfung
- Gemessene, nachvollziehbare Qualitätskontrollen hinsichtlich Geometrie, elektrischer Integrität, Gleichgewicht, Vibration und Akustik stellen sicher, dass jede Einheit die Spezifikationen und Sicherheitsstandards erfüllt.
- Luftspaltkonzentrizität: Kontrolle über ID/OD-Bezugspunkte, Bohrungsausrichtungsprüfungen und Blue-Fit-Verifizierung.
- Rundlauf und Passungen: Lagersitze, Keilnuten und Kegel werden gemäß Zeichnung gemessen; kritische Merkmale werden zu 100 % gemessen.
- Stapelintegrität: Grathöhe, Laminierungsanzahl, Prüfung der Verriegelung/Schweißnaht; Messung der axialen Klemmkraft.
- Elektrische Sicherheit: Hochspannungs-, Überspannungs-, Widerstands- und Induktivitätsmessung pro Einheit oder pro Charge.
- Kernleistung: Kernverlust- und Isolationstests an Statorkernen; PD-Tests auf Anfrage.
- Unwuchtnachweis: Restunwucht und Prüfdrehzahl werden gemeldet; Rotor im Zertifikat mit Seriennummer versehen.
- Vibration und Akustik: Vibrationsgrenzen gemäß Spezifikation; Schräglauf und Lüfterdesign auf Geräuschentwicklung abgestimmt.

Kundenfall
- Ein OEM für einen Windpark benötigte hocheffiziente Generatorstatoren und -rotoren mit ISO-Balance G2.5, geringem Luftspalt und einer Lieferfrist von 3 Monaten.
Unsere Lösung
- Optimierte Laminierungsqualität und 0,35-mm-Stapel, überarbeitete Schlitzgeometrie und kontrollierte Schräglage zur Reduzierung von Kernverlusten und Drehmomentwelligkeit.
- Klasse H, VPI-imprägnierte Wicklungen mit verbesserten Wärmepfaden; Leitungsausgänge und Isolationsschema auf den Arbeitszyklus zugeschnitten.
- Präzisionsbearbeitung mit ID/OD-Bezugsausrichtung, Blue-Fit-Prüfungen und Rundlaufkontrolle für enge Luftspaltkonzentrizität.
- Dynamisches Auswuchten nach ISO 21940 G2.5 mit serialisierten Rotorzertifikaten; 100 % elektrische Tests (Kernverlust, Überspannung, Hochspannungsfestigkeit, Induktivität).
Ergebnisse
Metrisch | Ergebnis |
Luftspaltkonzentrizität (TIR) | ≤ 0,03 mm |
Restunwucht | ISO 21940 G2.5 bei Testgeschwindigkeit erreicht |
Effizienz | +1,6 Prozentpunkte gegenüber dem vorherigen Design |
Kernverlust (1,5 T, 50 Hz) | −8,5 % |
Lagerschwingungen | −25 % gegenüber früheren Einheiten |
Lieferung | 12 Wochen (innerhalb einer 3-Monats-Frist) |
First-Pass-Ausbeute | 99,2 % auf der gesamten Partie |
Allgemeine häufig gestellte Fragen (FAQs)
Welche Generatortypen unterstützen Ihre Statoren und Rotoren?
Kann synchrone Wechselstrom-, Induktions-, Permanentmagnet- und Gleichstromgeneratoren für industrielle, maritime, erneuerbare und Standby-Anwendungen herstellen und dabei die weltweit erforderlichen Standards erfüllen.
Welche Materialien verwenden Sie für die Herstellung von Generatorstatoren und -rotoren?
Zu den Materialien gehören NOES-Laminierungen, Kupfer- oder Aluminiumleiter, Legierungswellen und Isolierungssysteme der Klasse F oder H hinsichtlich der Einhaltung von Temperaturanstiegen.
Wie reduziert man Kernverluste in einem Generatorstator?
Minimierung des Kernverlusts durch Auswahl der Laminierungsqualität, Optimierung der Dicke, richtigen Stapelfaktor, Isolierbeschichtung und Spannungsabbau nach der Bearbeitung, dem Stanzen, Schweißen oder Klemmen.
Welche Qualitätssysteme regeln die Produktion Ihrer Generatorstatoren und -rotoren?
Die Qualitätskontrolle verwendet PPAP- oder APQP-Pläne, Wareneingangsprüfungen, In-Prozess-Kontrollen, Abschlussprüfungen und SPC; Konformitätszertifikate und Testaufzeichnungen werden bereitgestellt.
Wie verpackt man einen Generatorstator und -rotor, um Transportschäden zu vermeiden?
Auf Transportrisiken ausgelegte Verpackung: Rostschutz, Schaumblockierung, Verschraubung, Stoßindikatoren und Feuchtigkeitsbarrieren; für den Versand sind auf Anfrage Mehrwegkisten erhältlich.
Welche Zertifizierungen und Normen gelten für einen Generatorstator und -rotor?
Die Konformität umfasst IEC, ISO und relevante regionale Standards; CE/UKCA-Dokumentation und Materialerklärungen werden bereitgestellt; UL-Komponenten werden integriert, wenn das Projekt eine akkreditierte Zertifizierung erfordert.